Methode 2 / Research
Bei einer Nutzungskontextanalyse (Englisch: Contextual Inquiry) werden BenutzerInnen bei der Durchführung von Aufgaben in der aktuellen Situation in ihrer Arbeitsumgebung beobachtet (ev. inkl. Video, Fotoapparat). Dadurch können Bedürfnisse und Anforderungen an das neue System erhoben werden um die neue Anwendung optimal anzupassen.
Wann? Research
Vorteile:
- realistische und zuverlässige Daten
- vertraute Umgebung der BenutzerInnen
- Kennenlernen der Arbeitsweise und derzeitigen Situation
Was brauchst du?
- Beobachtungsgabe
- Nachfragen trauen
- ev. Fragebogen und Checkliste für die Beobachtung

Erfahrung
Aufwand
Bücher:
- Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems von Hugh Beyer und Karen Holtzblatt
- User and Task Analysis for Interface Design von JoAnn T. Hackos und Janice C. Redish
Artikel
- Contextual Inquiry (usabilitynet.org)
- Field Studies Done Right: Fast and Observational by Jakob Nielsen (nngroup.com)
- Usability context analysis: a practical guide von Cathy Thomas und Nigel Bevan (1996, .pdf)
Videos: